GEBÄUDEIMMOBILIEN UND NUTZBARKEIT
HÄUSLICHE HOLZARTEN

Mehrere tausend Gehölze, die sich in botanischen, histologischen und technologischen Merkmalen voneinander unterscheiden, bieten unbegrenzte Möglichkeiten für die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet. Trotzdem führten die fehlenden Mittel und das fehlende wirtschaftliche Interesse dazu, dass von anatomischer und teilweise technologischer Seite bisher etwas mehr als 250 Holzarten verarbeitet wurden, von denen etwa 50 Holzarten wirtschaftlicher sind Bedeutung. Auf botanischer Seite ist die Zahl der erforschten und sogar systematisch bis ins kleinste Detail bearbeiteten Holzarten weit höher.

In unserem Land gibt es etwa 20 Holzarten von industrieller Bedeutung, von denen nur wenige wichtiger sind. Zu den wichtigsten einheimischen Holzarten zählen: Buche, Eiche, Fichte, Tanne und Kiefer. Es gibt weniger andere Arten, daher ist ihre wirtschaftliche Bedeutung geringer.

Für eine genauere Einführung in heimische Nadel- und Laubholzarten geben wir einen Überblick über Daten zu Aufbau, Eigenschaften und industrieller Verwertbarkeit der wichtigsten Holzarten unseres Landes.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ

PAPPEL (Populus nigra L.)

topola-drvo-01

Das Verbreitungsgebiet der Schwarzpappel liegt in Europa, den ehemaligen Ländern der UdSSR, der Türkei, Nordafrika und Indien.

Die Pappel wird etwa 30 m hoch. Die Krone ist spärlich, breit und mit vielen Ästen. Die Rinde junger Bäume ist glatt und hellgrau, reißt später längs auf und nimmt eine dunkelgraue Farbe an. Die Dicke der Rinde beträgt bis zu 12 cm und ihr Anteil beträgt etwa 12,6% des Baumvolumens. Die Dichte der Rinde beträgt etwa 412 kg/m3. Die Stammlänge der Schwarzpappel beträgt bis zu 15 m, der Brustdurchmesser bis zu etwa 1 m.

Die Schwarzpappel gehört zu den Segelbaumarten. Der Splint ist weiß-gelblich und breit. Das Kernholz ist gelb bis rotbraun. Wachstumsringe sind kaum sichtbar. Die Tracheen sind diffus und porös verteilt. Die Holzleisten sind niedrig, dünn und homogen.

Die Dichte von Schwarzpappelholz beträgt im absolut trockenen Zustand – 490, im getrockneten Zustand – 450 und roh 750 kg/m3. Der Volumenanteil der Poren beträgt ca. 73 %. Die linearen Gesamtspannungen von Holz betragen: axial 0,3 %, radial 3,3 bis 5,2 % und tangential 7,1 bis 9,8 %. Das Gesamtvolumengewicht der Pappel variiert zwischen 10,7 und 14,3 % und das spezifische Volumengewicht zwischen 0,36 und 0,48 %.

Pappelholz lässt sich gut bearbeiten, die optimale Bearbeitungsgeschwindigkeit liegt bei ca. 40 m/s. Es raspelt, schneidet, schält und hackt gut. Es trocknet gut, ist aber aufgrund des Vorhandenseins von Reaktionsholz anfällig für Verformungen. Die Oberfläche ist gut verarbeitet, aber schlecht lackiert. Pappelholz wird zur Herstellung von Furnieren, Sperrholz, Bauplatten, als Massivholz für die Möbelherstellung und für den Innenausbau von Gebäuden verwendet. Sein besonderer Zweck ist die Herstellung von Hackschnitzeln für Fasern, Papier und Zellulose, Holzwolle usw. Es wird zur Herstellung von Holzkisten für Obst und Gemüse sowie zur Herstellung von Transportverpackungen verwendet.

BRÜSTE (Ulmus carpinifolia Gle.)

Polnische Ulme ist in Mittel-, Süd- und Westeuropa, Nordafrika und Westasien weit verbreitet. Die Höhenverteilung der Ulme reicht in den Schweizer Alpen von 700 m/ü.M. bis etwa 1300 m/ü.M.

Die Ulme ist ein Laubbaum mit einer Stammhöhe von 20 bis 30 m, einer Stammlänge von bis zu 10 m und einem durchschnittlichen Stammdurchmesser von 0,5 bis 2 m. Die Krone des Baumes ist breit, mit vielen großen Ästen, von denen die oberen aufrecht und die unteren leicht abgesenkt sind. Die Rinde des Stammes bricht recht früh auf. Bei alten Bäumen ist die Rinde dunkelgraubraun, längsgefurcht. Der Volumenanteil der Rinde beträgt ca. 15,6 %, die Dichte ca. 400 kg/m3.

Ulmenholz ist faserig, Splint gelblichweiß bis schmutziggelb und schmal. Das Kernholz ist braunrot bis dunkelbraun. Wachstumsringe sind auffällig. Luftröhren sind ringförmig. Der Farbkontrast zwischen Früh- und Spätholz ist groß. Die Holzleisten sind homogen und winkelmäßig nicht sichtbar.

Die Dichte von Ulmenholz beträgt: im absolut trockenen Zustand 440 bis 820, durchschnittlich etwa 640 kg/m3, im getrockneten Zustand 480 bis 850, durchschnittlich 680 kg/m3 und im feuchten Rohzustand 750 bis 1050 kg /m3, durchschnittlich 850 kg/m3 m3. Die Volumenporosität von Holz beträgt 58 %. Lineare Gesamtdehnung der Ulme: axial 0,3 %, radial 4,3 bis 4,8 % und tangential 6,9 bis 8,3 %. Die gesamte volumetrische Gewichtung beträgt 11,8 bis 13,8 % und die spezifische volumetrische Gewichtung 0,39 bis 0,46 %.

Ulmenholz lässt sich gut bearbeiten, schwer zu hobeln. Es dreht und biegt sich gut, beim Verbinden mit Nägeln und Schrauben muss vorgebohrt werden, um ein Spalten zu vermeiden. Birke trocknet gut, obwohl sie anfällig für Verwitterung und Rissbildung ist, nimmt sie nach dem Trocknen eine dunklere Farbe an. Das Holz hat eine gute Oberflächenbehandlung, obwohl es aufgrund der hohen Oberflächenporosität notwendig ist, die Luftröhre vorher zu füllen. Die Haltbarkeit des Holzes ist großartig und beträgt bei wechselnden Bedingungen 8 bis 12 Jahre. Es wird zur Herstellung von Möbeln, Furnieren, Parkett, Waffenschäften, Holzrohren, Booten, Schwellen, Sportgeräten usw. verwendet.

NUSSBAUM (Juglans regia L.)

Das Verbreitungsgebiet der Walnuss ist Mittel-, West- und Südeuropa, außerdem wird sie in Kleinasien, Nordafrika, Nordindien und China angebaut. Ihre Höhenverbreitung beträgt in Mitteleuropa bis zu 850 m/NN, in Süditalien sogar bis 1800 m/NN. Walnussbäume können über 100 Jahre alt werden.

Walnussbäume werden im Allgemeinen etwa 25 m hoch. Die Stammlänge beträgt bis zu 8 m, der Durchmesser meist bis zu 1 m, selten größer. Die Krone des Walnussbaums ist sehr breit, oval, mit vielen dicken Ästen. Die Rinde des Stammes ist glatt, in der Jugend hellgrau und reißt später längs auf.

Walnuss ist eine Laubbaumart. Der Splint ist grauweiß und schmal, das Kernholz dunkelbraun bis schwarzbraun, meist mit dunklen Streifen. Rohes Holz riecht nach Leder. Die Wachstumsringe sind auffällig, relativ breit und konzentrisch, die Luftröhren sind diffus porös und groß, sichtbar. Die Holzstreifen sind dünn und niedrig, homo- und heterozellulär und schwer zu erkennen. Das Axialparenchym ist einseitig und zonal diffus.

Die Dichte der Walnuss beträgt: im absolut trockenen Zustand – 640, im getrockneten Zustand – 680 und im rohen Zustand bis zu 1100 kg/m3. Die Porosität von Walnuss beträgt etwa 57 %. Die linearen Gesamtgewichte sind: axial 0,5 %, radial 5,4 % und tangential 7,5 %. Die volumetrische Gesamtgewichtung beträgt 13,4 bis 14,0 % und die spezifische volumetrische Gewichtung 0,25 bis 0,45 %.

Walnussholz lässt sich gut schälen, schneiden, hobeln und schleifen. Benötigt leichte Trocknung. Es klebt gut. Die Oberfläche ist gut verarbeitet, gut gebeizt, lackiert und bemalt. Walnuss wird zur Herstellung von Schnitt- und Schälfurnieren, dann in der Möbelherstellung und zur Innenverkleidung von Gebäuden, zur Herstellung von Spanplatten und Parkett verwendet. Walnuss wird auch als Spezialholz zum Drechseln und Intarsieren, dann zur Herstellung von Musikinstrumenten, zur Herstellung von Gewehrschäften und für andere Zwecke verwendet.

SCHWARZE KIEFER (Pinus nigra Arnos.)

Das Verbreitungsgebiet der Schwarzkiefer, die mehrere Unterarten und Varietäten aufweist, liegt in Südeuropa, Nordafrika und Kleinasien.

Die Kiefer ist immergrün und bis zu 40 m hoch. Die Krone des Baumes ist breit und oval. Bäume wachsen auf schlechtem und felsigem Gelände, wenn ihr Baldachin die Form eines Regenschirms haben kann. Der Stamm ist gerade und bis zu 20 m lang, der Brustdurchmesser des Stammes beträgt bis zu 1,2 m. Die Rinde des Baumes ist graubraun bis schwarzgrau, ziemlich dick und reißt schon früh und bekommt tiefere Längs- und kürzere Querrisse.

Kiefernholz ist faserig, der Splint ist gelblich-weiß, schmal oder breit, das Kernholz beginnt zwischen 40 und 60 Jahren. Das Mark ist rotbraun, im frischen Zustand gibt es keinen signifikanten Unterschied in der Farbe von Mark und Splintholz, aber später wird das Mark aufgrund der Abnahme der Feuchtigkeit und der Oxidation rotbraun. Jahresringe sind auffällig, der Übergang vom Früh- zum Spätholz ist abrupt. Harzkanäle sind zahlreich, aber kaum sichtbar. Die Holzstreifen sind im Radialschnitt kaum sichtbar, während sie im Quer- und Tangentialschnitt nicht sichtbar sind, sie sind dünn und heterozellig.

Schwarzkiefernholz ist mittelschwer und hat eine Dichte: im absolut trockenen Feuchtigkeitszustand ca. 580 kg/m3, im getrockneten Zustand ca. 620 kg/m3 und im Rohzustand ca. 1000 kg/m3. Die linearen Gesamtgewichte sind: axial 0,4, radial 4,3 und tangential 7,74 %. Das Gesamtvolumengewicht der Kiefer beträgt etwa 12,6%.

Schwarzkiefernholz ist sehr langlebig. Es wird im Bauwesen, in der Tischlerei, in der Luftfahrtindustrie, in der Möbelindustrie usw. verwendet. Wegen seiner großen Dauerhaftigkeit wird es besonders als Grubenholz und als Holz für den Außenbereich bei der Herstellung von Fenstern und Türen usw. geschätzt.

KIEFER WEISS (Pinus silvestris L.)

Das Verbreitungsgebiet der Weißkiefer ist recht breit und umfasst den Bereich Europas und Nordasiens. Seine Höhenverteilung reicht von 700 m/ü.M. in den Nordbergen bis etwa 1600 m/ü.M. in den Südbergen.

Die Kiefer ist immergrün, 10 bis 30 m hoch, Stammlänge bis 20 m und Brustdurchmesser bis 1 m. Die Krone ist hoch, oval-konisch, lässt viel Licht herein, das heißt, sie ist ziemlich spärlich und heller als die Krone der Schwarzkiefer. Der Stamm ist schlank und gerade. Äste sind in Wirbeln angeordnet. Die Rinde junger Bäume ist dünn, rötlichgrau, später im unteren Teil graubraun, tiefrissig, während die oberen Teile des Stammes und der Äste noch eine gelblich-rote Rinde haben, die von geringer Konsistenz und geringer Konsistenz ist löst sich in kleinen Flocken ab. Der Volumenanteil der Rinde beträgt 12 bis 18 %, die Dichte etwa 300 kg/m3.

Die Kiefer gehört zu den Nadelbaumarten. Der Splint ist gelblich-weiß oder rötlich-weiß, und das Kernholz ähnelt im frischen Zustand dem Splintholz, während es an der Luft später rotbraun wird. Die Grenzen der Wachstumsringe sind klar und deutlich dunkel gefärbt. Die Harzkanäle befinden sich überwiegend im mittleren Teil der Ring- und Inkremente und sind im Querschnitt als dunkle Flecken und im Längsschnitt als dünne Streifen zu erkennen. Baumbänder sind schwer zu erkennen und heterozellulär.

Die Dichte des Holzes beträgt im absolut trockenen Zustand 490, im getrockneten Zustand 510 und im Rohzustand 820 kg/m3 Die Volumenporosität des Holzes beträgt etwa 67 %. Die linearen Gesamtspannungen von Holz betragen: axial 0,4 %, radial 3,3 % bis 4,0 % und tangential 7,5 bis 8,0 %. Die volumetrische Gesamtgewichtung beträgt 11,2 bis 12,4 %. Das spezifische Gewicht beträgt 0,37 bis 0,41 %.

Waldkiefernholz lässt sich leicht schneiden, hobeln, bohren und schleifen. Optimale Schnittgeschwindigkeiten liegen bei etwa 33 m/s. Das Holz trocknet gut und bei einer Luftfeuchtigkeit über 25 % und einer Temperatur von 20 bis 30 °C neigt es dazu, blau zu erscheinen. Holz klebt gut. Die Oberfläche ist gut verarbeitet, allerdings ist sie bei hohem Harzanteil schwer zu beizen und zu lackieren. Die Haltbarkeit des Holzes ist großartig, besonders beim Einsatz unter Wasser.

Weißes Kiefernholz wird zur Herstellung von Schnitt- und Schälfurnieren, zur Herstellung von Furnierplatten und zum Furnieren von Spanplatten verwendet. Holz wird zur Herstellung von Türen und Fenstern, für den Außenbereich, zur Herstellung von Fußböden und Dachkonstruktionen verwendet. Es wird als Spezialholz für die Papier- und Zellstoffindustrie, zur Herstellung von Span- und Faserplatten, bei der Herstellung von Holzwolle, Holzkohle usw. verwendet.

TANNE, gewöhnlich (Abies alba)

Das Verbreitungsgebiet der Tanne liegt in Mittel-, West- und Südeuropa. Seine Höhenverbreitung beträgt etwa 800 m/ü.M. im Norden bis etwa 2000 m/ü.M. in den Pyrenäen.

Die Tanne ist ein immergrüner Baum, dessen Stammhöhe 30 bis 40 m beträgt, obwohl Exemplare von 50 und mehr Metern zu finden sind. Die Stammlänge beträgt 20 m und der Brustdurchmesser des Baumes bis zu 1 m. Die Krone des Baumes ist in jungen Jahren kegelförmig und später mehr zylindrisch. Die Äste sind horizontal in Form von Wirbeln angeordnet und die Zweige hängen nicht. Die Rinde junger Bäume ist glatt, hellgrau, reißt später und verdunkelt sich. Der Volumenanteil der Rinde beträgt ca. 11,5 %, die Dichte ca. 460 kg/m3.

Das Tannenholz ist wulstig, gelblich-weiß bis rötlich-weiß gefärbt, Jahresringe sind auffällig, der Übergang vom Früh- zum Spätholz ist fließend und etwas abrupter als bei der Fichte. Das Holz hat keine Harzkanäle, die Holzleisten sind dünn und unsichtbar. Das Holz hat im Allgemeinen eine regelmäßige Textur, manchmal enthält es verkohltes Holz, und es kann zu einer Verdrehung der Fasern und einer Welligkeit der Jahresringlinie an ihrem Schnittpunkt mit den Holzstreifen kommen.

Die durchschnittliche Dichte von Tannenholz beträgt: im absolut trockenen Zustand – 410, im getrockneten Zustand – 450 und im Rohzustand bis zu 900 kg/m3. Die Volumenporosität von Holz beträgt etwa 73 %. Lineare Gesamtspannungen sind: axial 0,1 %, radial 2,9 bis 3,8 % und tangential 7,2 bis 7,6 %. Die Gesamtschüttdichte beträgt 10,2 bis 11,5 % und die spezifische Schüttdichte variiert von 0,34 bis 0,38 %.

Tannenholz lässt sich gut bearbeiten, schält, schneidet, plant, bohrt und schleift gut, hält Nägel und Schrauben gut, trocknet gut und schnell, lässt sich schwer drechseln, schnitzt gut, beizt gut, und etwas schlechter lackiert mit Säure und mit Basislacken, es ist schwer zu imprägnieren. Holz wird als Baumaterial für den Innenausbau, dann für den Bau unter Tage und unter Wasser verwendet. Es wird zur Herstellung von Musikinstrumenten, in der Zellstoff- und Papierindustrie, in der Faserplattenindustrie, bei der Herstellung von Holzverpackungen usw. verwendet.

FICHTE (Picea abies Karst.)

Die Fichte ist in den Bergen Mittel- und Südeuropas verbreitet, im Norden reicht sie bis nach Skandinavien und ihre südliche Grenze bilden die Berge der Balkanhalbinsel. Seine Höhenverteilung reicht von 1500 m/ü.M. bis etwa 2000 m/ü.M.

Die Fichte ist immergrün und erreicht eine Höhe von 30 bis 50 m. Die Länge des Stammes beträgt bis zu 20 m und der durchschnittliche Brustdurchmesser bis zu 1,2 m. Der Baldachin ist regelmäßig und kegelförmig. Die Zweige sind dünn und vertebral angeordnet. Die Zweige an den Ästen sind bis zu 50 cm lang und mehr. Die Rinde des Baumes ist dünn, in der Jugend lange glatt und grau, später wird sie schuppig und nimmt eine grau-rötliche Farbe an. Der Volumenanteil der Rinde beträgt ca. 12 %, die Dichte ca. 340 kg/m3.

Fichtenholz ist kahl, gelblich-weiß bis bräunlich-grau und glänzend. Splintholz ist etwas weniger glänzend als altes Holz. Jahresringe sind betont, der Übergang vom Früh- zum Spätholz ist fließend. Das Holz enthält Harzkanäle, die einzeln und meist im Spätholz verteilt sind und mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die Holzstreifen sind dünn, heterozellig und unsichtbar. Das Holz enthält teilweise gespaltenes Holz, außerdem treten Fehler in Form von Unregelmäßigkeiten im Faserverlauf, Verdrehungen der Fasern oder wellenförmigen Faserlinien am Schnittpunkt mit den Holzstreifen auf.

Die durchschnittliche Dichte von Fichtenholz beträgt: im absolut trockenen Zustand der Feuchtigkeit – 430, im getrockneten Zustand – 470 und im Rohzustand 800 kg/m3. Die Fichtenvolumenporosität beträgt etwa 71 %. Die linearen Gesamtspannungen von Holz betragen: in axialer Richtung 0,3 %, in radialer Richtung 3,5 bis 3,7 % und in tangentialer Richtung 7,8 bis 8,0 %. Die gesamte volumetrische Gewichtung beträgt 11,6 bis 12,0 % und die spezifische volumetrische Gewichtung 0,4 %.

Fichtenholz ist gut geschabt, gehobelt, gebohrt, geschliffen und poliert. Er lässt sich leicht drehen und hält Nägel und Schrauben gut. Es trocknet gut und schnell, neigt aber zu Knitterbildung und Verziehen. Holz klebt gut, lässt sich gut beizen, ist aber schwer zu lackieren. Es ist besonders schwer zu imprägnieren und bietet wenig Widerstand beim Lackieren mit Säure- und Basenlacken.

Fichtenholz wird als Furnierholz, als Baustoff, im Außen- und Innenausbau, für Dachkonstruktionen, Wege und Treppen verwendet. Sein besonderer Zweck liegt in der Herstellung von Musikinstrumenten als Resonanzholz, dann in der Herstellung von Holzwolle, Bürsten, Papier, Zellstoff, dann in der Herstellung von Spänen für Faserplatten, Spanplatten usw.

ESCHE (Fraxinus excelsior L.)

Gemeine Esche ist in ganz Europa und in den nördlichen Teilen Kleinasiens verbreitet. Seine Höhenverteilung reicht von 650 m/ü.M. bis etwa 1400 m/ü.M. in den Bergen der Südalpen.

Die Esche wird 25 bis 35 m hoch und die Stammlänge beträgt 15-20 m. Bis zu 300 Jahre alte Bäume erreichen einen Brustdurchmesser von bis zu 1 m. Der Baldachin ist oval und abgerundet. Die Äste sind dick und meist nach oben gerichtet.

Esche hat in jungen Jahren eine dünne, glatte und grünlich-graue Rinde, die sich im Alter gelbgrau verfärbt und flach glatt gefurcht wird. Der Volumenanteil der Rinde beträgt ca. 13,9 %, die Dichte ca. 457 kg/m3.

Die Dichte von Eschenholz beträgt: im absolut trockenen Zustand – 650, im getrockneten Zustand – 690 und im rohen Zustand bis zu 1140 kg/m3. Die Volumenporosität von Asche beträgt 57 %. Die linearen Gesamtspannungen betragen: axial etwa 0,4 %, radial 4,6 bis 5,0 % und tangential 8,0 bis 8,4 %. Die gesamte volumetrische Gewichtung beträgt 12,8 bis 13,6 % und die spezifische volumetrische Gewichtung 0,43 bis 0,45 %.

Eschenholz lässt sich gut von Hand und maschinell verarbeiten, plant und dreht gut, trocknet und klebt gut. Eschenholz hat im Prinzip eine gute Oberflächenbehandlung, obwohl es schlecht gebeizt ist. Das Holz ist gerade, spaltet sich gut und biegt sich leicht.

Esche wird besonders bei der Herstellung von Schnitt- und Schälfurnieren geschätzt. Es wird zur Herstellung von Möbeln, Parkett, als Konstruktionsholz, für den Außen- und Innenbereich verwendet. Der besondere Verwendungszweck von Eschenholz liegt in der Herstellung von Sportgeräten, dann in der Herstellung von stilvollen Möbeln, im Schiffs-, Waggon-, Flugzeug- und Maschinenbau und in anderen Bereichen.

AKAZIE (Robinia pseudoacacia L.)

Die Akazie wurde Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa gebracht und hat heute ihr Verbreitungsgebiet in Europa, Nordafrika und Neuseeland. Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 25 m, eine Stammlänge von bis zu 10 m und einen Brustdurchmesser von etwa 0,8 m. Die Krone ist spärlich, steht der Baum frei, ist er rund, steht er in einem Stand, ist er in der Regel länglich.

Die Rinde der Akazie ist in jungen Jahren glatt und grau, später wird sie dicker und nimmt eine graubraune Farbe mit Längsrissen an. Der Volumenanteil der Rinde beträgt bis zu 10 %.

Akazie ist eine Laubbaumart. Der Splint ist sehr schmal (3 bis 6 Jahrringe). Wachstumsringe sind auffällig. Luftröhren sind in Form von Ringen angeordnet. Der Farbkontrast zwischen dunklem Spät- und hellem Frühholz ist groß. Tracheen des Frühholzes sind normalerweise von Parenchym umgeben und später mit Gewebe gefüllt, das mit bloßem Auge in Quer- und Längsschnitten sichtbar ist. Holzbänder sind dünn und niedrig, homozellig, seltener heterozellig und auf axialen Schnitten sichtbar.

Die Dichte von Akazienholz beträgt: im absolut trockenen Zustand der Feuchtigkeit – 740, im getrockneten Zustand – 770 und im rohen Zustand 900 kg/m3. Der Volumenanteil der Poren beträgt ca. 52 %. Die gesamten linearen Spannungen von Akazienholz betragen: in axialer Richtung 0,1 %, in radialer Richtung 4,4 %, in tangentialer Richtung etwa 6,9 %. Das Gesamtvolumengewicht von Holz beträgt 11,4 bis 12,2%. Das spezifische Volumengewicht beträgt ca. 0,4 % pro 1 % hygroskopischer Feuchtigkeit.

Akazienholz lässt sich gut bearbeiten, drehen und schneiden. Hält Nägel und Schrauben gut. Das Trocknen von Akazie sollte langsam erfolgen, da es anfällig für Blasen, Verwerfungen und Risse ist. Akazie haftet gut, aber es ist mehr Druck erforderlich. Das Holz ist gut oberflächenbehandelt und lackiert. Die Haltbarkeit von Akazienholz ist großartig.

Akazienholz wird für Zäune, Weinbergpfähle, zum Drechseln, zur Herstellung von Möbeln, Parkett, Treppen, aufgrund der hohen Schlagspannung zur Herstellung von Werkzeughaltern, dann zur Herstellung von Grubenholz, Holzfässern u für verschiedene andere Produkte.

EICHE ORNET (Quercus petraea)

Ziereiche ist ein Baum aus der Familie der Eichengewächse, Familie der Fagaceae. Andere populäre Namen für Kitnjak aus Eiche sind brdnjak, gorun, beljik, črepinjak, graden, štilik.

Die Ziereiche erreicht eine Höhe von 40 Metern und einen Brustdurchmesser von 1 bis 3 m. Die Rinde des Baumes ist viel dünner und flacher zerklüftet als die der Eiche. Knospen sind braun, kahl, konisch zugespitzt. Die Blätter sind 8 bis 12 Zentimeter lang, umgekehrt eiförmig gelappt, an der Unterseite entlang der Mittelrippe weniger behaart. Der Blattstiel ist 1 bis 3 cm lang. Die Frucht ist eine Eichel, kürzer und dicker als die Eichel der Stieleiche, einheitlich hellgelb gefärbt. Sie hat eine weniger üppige Krone als die Eiche. Eichen-Eicheln wachsen in Gruppen von 2 bis 5.

Es kommt nicht auf nassen Böden vor, es wächst schlecht auf Kalksubstrat, es ist acidophil. Seine Wälder wurden weitgehend für die Landwirtschaft gerodet. Es ist eine heliophile Art, resistent gegen Staub und Luftverschmutzung. Sein Holz ist von sehr hoher Qualität. Sie wächst in Wäldern bis zu einem Alter von 120 Jahren. Dies ist seine optimale Reife. Die physiologische Reife beträgt bis zu 1000 Jahre.

Die Ziereiche wächst in den hügeligen und bergigen Gebieten Mittel- und Südeuropas sowie Westasiens. Sie ist in West-, Mittel- und teilweise Osteuropa weit verbreitet. Die Reichweitengrenze im Norden liegt bei bis zu 60°. Die Ostgrenze ist eine Linie von Südschweden über Polen und die Ukraine bis zum Schwarzen Meer, die Südgrenze durch Nordgriechenland und Spanien und die Westgrenze durch den kontinentalen Teil Frankreichs bis nach Irland im Nordwesten.

Die Rinde des Stammes ist hellgrau, ziemlich dick, tief längs und quer flach zerklüftet. Der durchschnittliche Rindenanteil liegt bei etwa 19,3 %, die Dichte bei etwa 425 kg/m3.

Das Eichenholz ist faserig, der Splint gelblich-weiß, schmal, das Kernholz gelblich-braun. Das Eichenholz ist fein, glänzend, manchmal mit einer unregelmäßigen Textur, mit dem Aussehen von glänzenden und mattierten Fasern. Die Jahrringe sind auffällig, die Luftröhren ringporig, die Holzstreifen sehr groß.

Die Dichte der Eiche beträgt: im absolut trockenen Zustand – 650, im getrockneten Zustand – 690 und im rohen Feuchtigkeitszustand bis zu 1150 kg/m3. Die Porosität von Eichenholz beträgt etwa 57 %. Die linearen Spannungen von Eiche betragen: axial 0,4 %, radial 3,5 bis 4,7 % und tangential 7,7 bis 10,0 %. Das Gesamtvolumengewicht der Eiche beträgt 12,2 bis 15,0 %. Das spezifische Volumengewicht von Eichenholz bei 1 % hygroskopischer Feuchtigkeit beträgt etwa 0,45 %.

Eiche lässt sich im Allgemeinen gut verarbeiten. Die optimale Bewegungsgeschwindigkeit der Klinge beim Schneiden und Schälen beträgt etwa 33 m/s. Eichenholz hält Nägel und Schrauben. Es trocknet im Allgemeinen gut, obwohl es aufgrund des Auftretens von Kollaps und Rissen ein langsames Trocknen erfordert. Eiche haftet im Allgemeinen gut, obwohl Flecken auf den geklebten Oberflächen auftreten können. Es lässt sich gut beizen, lackieren und bemalen. Während der Verarbeitung kann es zu Korrosion der zur Verarbeitung von Eichenholz verwendeten Werkzeugen kommen.

Eiche ist ein hochgeschätztes technisches Holz und hat ein sehr breites Anwendungsspektrum. Es wird zur Herstellung von Eisenbahnschwellen, im Schiffsbau, im Bauwesen, in der Zimmerei, in der Möbelindustrie, dann zur Herstellung von Furnier und Parkett, für Grubenholz, dann als Gerbholz, zur Herstellung von Holzfässern, als Brennholz u Holz zum Bekohlen.